Chronik des SV Planegg-Krailling e.V.
Vorwort:
Lange Zeit als verloren geglaubte Dokumente, Briefe, Protokolle, Zeitungsartikel und Fotos (es sind hunderte) sind wieder aufgetaucht. Daher ist der SV Planegg-Krailling nun in der Lage, trotz Mangels an Zeitzeugen, seine Geschichte wieder größtenteils zu rekonstruieren.
Dies nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Nachfolgend finden Sie nach und nach eine kleine Auswahl an Geschichten, Highlights und Bilder der bewegten Geschichte unseres traditionsreichen Vereins.
Alle Fotos finden Sie auch in unserer Bildergalerie zur Chronik.
Jahr | Wichtige Ereignisse |
---|---|
1921 | Erste Erwähnung einer Fußballabteilung (F.A.) Planegg I./II. bei einem Spiel in Penzberg Auffälliges Detail, schon damals schwarz-blau gestreifte Trikots. Das Spiel endete übrigens 4:1 für Planegg. ![]() ![]() |
1926 | Gründung des Sportverein Planegg am 1. Januar Gründungsmitglieder: G. Bauer, J. Baumann, J. Christ, L. Feldhäuser, K. Friedrich, H. Frölich (Techn. Leiter), J. Hölzl, A. Hofmann, O. Huber, F. X. Huber, F. Kritsch, Fr. Kritsch, F. Klotz, H. Lederer, R. Naumann sen. (Vorstand), J. Redl, A. Sellin, O. Seidl, F. Scheidl und H. Willer Zum ersten Spiel nach Herrsching fuhr die Mannschaft mit einem Lkw mit Anhänger. Im Anhänger befand sich eine achtköpfige Blaskapelle. Die musikalische Begleitung nutzte nicht viel. Planegg verlor das erste Spiel. Ein weiteres Spiel fand am 26. August 1926 gegen die damalige Gauligamannschaft DSV Privat München statt. Auch dieses Spiel verloren die Planegger haushoch mit 0:9. Erst beim Spiel am 6. März 1927 konnte Planegg nachweislich einen Sieg einfahren. Das Spiel gegen Hertha endete mit 5:1 für den SVP. Der SVP konnte schon nach kurzer Zeit vier Mannschaften in den laufenden Wettbewerben stellen. In den folgenden Jahren entstanden unzählige Firmenmannschaften, die DJK und Freie Turnerschaft. Somit begann auch das unliebsame Spielerwandern und -ziehen. ![]() Stehend (v.l.): Vorstand Naumann, Feldhäuser, Redl, Weigl, Dorfmeister, Binzenhöfer, Weber, Schenkel, Frölich (Vorstandsmitglied), Sieber Vorne (v.l.): Kritsch, Willer, Schießler |
1930 | Herrenmanschaft in der Gründerzeit Im Jahre 1932 kam die Auflösung der Freien Verbände. Wer von der Gegend aus diesen Kreisen wirkliche Sportbegeisterung besaß, trat, nachdem er sich von dessen unpolitischer Führung überzeugt hatte, dem SV Planegg bei. Diese Spieler verstärkten den Verein wesentlich. ![]() |
1935 | Erste Jugendmannschaft im SV Planegg![]() |
1939 - 1945 | Kriegsjahre Als letzter Verein im Würmgau (heute Würmtal) musste der SV Planegg im Winter 1944 den Spielbetrieb einstellen. Bis dahin konnte ein "Notbetrieb" aufrecht erhalten werden. Der Verein wurde wegen der stets unpolitischen Haltung der Vereinsspitze mehr oder weniger vom NS-Regime geduldet. Der SVP bekam nach 1933 einen immensen personellen Zulauf aufgelöster Vereine aus dem gesamten Münchner- und Starnberger Landkreis. Erst Ende 1944 konnten selbst die Planegger Kicker die Lücken, entstanden durch den Kriegsdienst, nicht mehr füllen. Jedoch schon 1945, kurz nach Kriegsende, trafen sich die alten Planegger Kicker um Hans Frölich um gemeinsam mit "Überläufern" des TV Planegg die Neugründung und den Wiederaufbau vorzubereiten. |
1946 | Neugründung des Sportverein Planegg am 13. April mit Unterstützung der amerikanischen Militärregierung 1. Vorstand: Hans Frölich Sparten: Fußball, Turnen, Handball (Aufl. 1955), Boxen (Aufl. 1950) und Sänger (Aufl. 1949). Später kamen noch Bergsport, Schwimmen und Kegeln dazu. Diese Abteilungen hatten teilweise noch Ende der 1950er Jahre Bestand. Aus der Sängerabteilung entstand später der Männergesangsverein Planegg. Ein Vereinsheim hatten die SVPler damals noch nicht. Man traf sich zu jeder Gelegenheit im Gasthof "Kottmeier". Die Zeitung nannte uns einen "Nomadenverein". Ein erster Fußballplatz fand sich in Planegg hinter dem Cafe Hacker. Der SV Planegg war der erste Verein im Würmtal, der nach dem Weltkrieg von der amerikanischen "Property Control Branch" die Erlaubnis zur Wiedergründung bekam. Zu verdanken war dies der schon erwähnten absolut unpolitischen Haltung des Vereins während der NS-Zeit. |
1947 | Das Planegger Wellenbad wird vom Verein für 10 Jahre von der Gemeinde für die Sportjugend des Vereins angemietet. Die Schwimmabteilung wird erst 1955 offiziell gegründet. Der Pachtvertrag bestand bis in die 1960er Jahre. Somit konnte das beliebte Wellenbad, welches eigentlich dem Untergang geweiht war, zumindest eine Zeit lang den Jugendlichen erhalten bleiben. Als Fahrradabstellplatz wird von der Pschorr Bräu AG für 10,00 DM Jahrespacht die Wieseninsel (hinterhalb des Bräustüberl) angemietet. Baron v. Hirsch spendet 5 Bäume zum Bau einer Notbrücke für Reparaturarbeiten am Bad. Bericht des Bademeisters: "Jugendliche der Fußballabteilung versuchen sich mit zweifelhaften Altersgenossinnen in offene Umkleidekabinen zu begeben und die Türen zu schließen ... Nach Öffnen der Türe wurde der männliche Partner der Szene geohrfeigt und die Eltern verständigt." |
1947 | Gründung der Boxabteilung Der Trainer der Boxsparte ist kein geringerer als der damals legendäre "Ringsgwandl". Die Verpflichtung als Trainer geht auf ein zufälliges Zusammentreffen an der Tramhaltestelle Hauptbahnhof mit dem Vorsitzenden Richard Naumann zurück. Trainergehalt: 5,00 DM und "ab und zu Kalorien" |
1947 | Gründung der Handballabteilung Für die Handballabteilung war das Jahr 1949 das wohl erfolgreichste. In diesem Jahr belegte die 1. Damenmannschaft den vierten Tabellenplatz. Trainiert wurden sie durch Alois Wörl. ![]() |
1949 | Herrenmannschaft und C-Klassen-Meister des SV Planegg-Krailling um Trainer Kaiser![]() Stehend (v.l.): Fischer, Pfluger, Trainer Kaiser, Ruhdorfer, Siffermann, Schaller, Pfeiffer (später Präsident) Kniend (v.l.): Mairhofer, Karl, Loibl, Eyiceoglu, Klein |
1949 | Abspaltung der Sängersparte Ein sehr bedauerliches Ereignis in der Vereinsgeschichte. Die allgemein beliebte Sängersparte machte sich im Jahr 1949 selbstständig. Infolge der Beschaffung von Musikinstrumenten und die Kosten für den Chorleiter waren dem Verein erhebliche Kosten entstanden. Das Verhalten der Sänger fand auch allgemeine Ablehnung in der Bürgerschaft, als das sie ihre Tätigkeit nach dem Krieg nur aufgrund der dem SVP erteilten Lizenz der Militärregierung aufnehmen konnte. |
1950 | Die Turnabteilung erfreut sich großer Beliebtheit. Sie erhält stetigen Zulauf und zeigt bei zahlreichen öffentlichen Auftritten ihr Können. ![]() v.l.: ÜL Velz, Bauer, Schmid, Leutprecht, Kellerer, Dorfner, Neumeier, Mandl, Fanderl, Geist, Dunz, Feldhäuser, Schmid |
1950 | Die Boxabteilung hat ihren ersten und letzten großen Kampf im eigenen Boxring gegen die FT Starnberg. Der Boxring wurde durch Holzspenden des Baron v. Hirsch realisiert. |
1955 | Baubeginn eines ersten Vereinsheimes (Umkleiden und Trinkhalle), Platzwartwohnung und eines Fußballplatzes an der Hofmarkstraße in Planegg Sämtliche Bauten entstanden in Eigenleistung. |
1956 | Münchner Juniorenmeister![]() Stehend (v.l.): Schulz, Emslander, Merkl, Niederer, Horn, Schiller, Üblacker, Schmalix Kniend (v.l.): Buchart, Köbele, Heitkämper |
1957 | Große 25-Jahr-Feier Mit einem großen Festprogramm und Einladung in den Gasthof Volm beging der SV Planegg sein 25jähriges Bestehen. |
1959 | Rabenschwarzer Tag für den SVP - Tragischer Unfall im Wellenbad Am 10. Juli kam der damals 13jährige Schüler Franz Xaver Maierhofer auf tragische Weise im Wellenbad ums Leben. Polizeibericht: "Maierhofer ging erhitzt, ohne sich abzuduschen ins Wasser, woraufhin er eine Herzlähmung bekam. Der Schüler Häringer aus Martinsried (Anm. heute Präsident des SVP) der den Vorfall beobachtete versuchte den Ertrinkenden noch aus dem Wasser zu ziehen, konnte Maierhofer ... jedoch nicht halten. Daraufhin rief der Junge Häringer sofort Alarm. An der anschließenden Rettungsaktion waren 16 Personen beteiligt ... Den Pächter des Bades trifft keine Schuld. Rettungsmittel waren ausreichend vorhanden." |
1959 | Erweiterung der Sportanlage um zwei Tennisplätze und eine Jugendbaracke. Der Münchner Merkur titelte damals: "Die Jugend von der Straße holen". Das neue Vereinswappen (bis heute) wurde erstmals auf den Trikots geführt. ![]() v.l.: Herrnberger, ??, M. Häringer, ??? Wer kann die Lücken füllen? |
1959 | Bau eines Vereinsheimes an der Westseite und eines Tennisheimes an der Ostseite des Vereinsgeländes. Kurz darauf Bau einer überdachten Tribüne und einer 80 Meter langen Stehtribüne für 10.000 Zuschauer. Zur damaligen Zeit einmalig im Würmtal. Festliche Einweihung des Hans-Frölich-Stadions. Vorstand Heinrichs leistet den Olympischen Eid. ![]() |
1962 | Der SV Planegg kauft einen drei Jahre alten "Mannschaftsbus". VW-Transporter, Bj. 1959, Kaufpreis 3.000,00 DM, Vorbesitzer ist die Fa. Friedrich Koch. |
1963 | Herrenmannschaft auf Erfolgskurs. Aufstieg in die A-Klasse.![]() |
1969 | Stolzer Jugendmeister und Aufsteiger![]() Spieler stehend (v.l.): Binder, Lenzki, Prinz, Fink, Wache, Neueder Spieler kniend (v.l.): Heide, Gazzone, Musch, D. Häringer |
1982 | Herrenmannschaften in damals wenig schmuckvollen Trikots. Diese lagen damals aber voll im Trend.![]() Stehend (v.l.): Blasczyk, Münzl, ??, Suchanke, ??, ?? Kniend (v.l.): ??, Grund, Bauer, ??, D. Häringer, Mayer Wer kann die Lücken füllen? ![]() Stehend (v.l.): Herrmann, ??, Ruland, Lenzki, Zeidler, ??, Fink, ??, ?? Kniend (v.l.): ??, Zercher, ??, ??, ?? Wer kann die Lücken füllen? |
ca. 1983 | Treffen von Gründungs- und Ehrenmitgliedern Bewegende Momente beim Wiedersehen nach teils über 30 Jahren. ![]() ![]() |
1987 | E-Jugendmeister 1986/87![]() Stehend (v.l.): Trainer S. Monori, Kremser, Kapitän Weber, Monori, Glunz, ??, Betreuer H. Konoday Kniend (v.l.): Huber, Thoma, Konoday, Saadat, Häringer, Wohlleben |
1989 | Jungsenioren der Tennisabteilung![]() v.l.: AL Günter, Blanke, Gut, Faulstich, Rinke, Haindl, Röska, AL Thiemann |
1989 | Bezirksligameister und Aufstieg in die Bezirksoberliga![]() Stehend (v.l.): Techn. Leiter Kainz, Betr. Richwalsky, Rudorfer, Teppert, Brenner, Schmidt, Reitmayr, König, Mairhofer (Kapitän), Trainer Pfeiffer Sitzend (v.l.): Schischka, Veyrat, Kaltenegger, Schaupp, Hannes, Hort, Schaller, Stadler |
1997 | Neubau eines Vereinsheimes auf der Westseite der Sportanlage. Der dreiteilige Gebäudekomplex besteht aus einem Wohnhaus mit 2 Wohnungen im Erdgeschoss und Umkleidekabinen bzw. Kampfsportdojo im Keller, Verwaltungsgebäude mit Büros im Obergeschoss und Kegelbahn im Keller, Gaststätte mit Biergarten. ![]() Hauptakteure und stellvertretend für viele freiwillige Helfer: A. Pfeiffer (Präsident), M. Häringer, H. Hannes, Z. Suchanke |
1999 | Neubau des Tennisheimes und Ausbau der Tennisanlage Hauptakteure und stellvertretend für viele freiwillige Helfer: L. Deichmann, H. Gehrmann und H. Münsterer |
2003 | Aufstieg der C-Jugend in die Bezirksoberliga![]() |
2007 | Bau und Einweihung eines Kunstrasenplatzes und moderner Spiel- und Trainingsstätten auf dem Vereinsgelände![]() Hauptakteure und stellvertretend für viele freiwillige Helfer: M. Häringer (Präsident), H. Hannes, Z. Suchanke, J. Shahini |
2009 | Bau und Einweihung einer neuen Haupttribüne im Westteil des SVP-Stadions![]() Hauptakteure und stellvertretend für viele freiwillige Helfer: M. Häringer (Präsident), S. Reber, H. Hannes, Z. Suchanke, H. Münzl, L. Lenzki, D. Häringer, W. Pelensky, F. Fink und die gesamte "Rentner-Crew" |
2012 | Neuanschaffung einer Tennishalle für den Spiel- und Trainingsbetrieb während der Wintermonate Durch Hurrikan Niklas im Jahr 2015 zerstört und im selben Jahr neu beschafft und wieder aufgebaut ![]() |
2014 | Bezirksligameister und Aufstieg in die Landesliga als erster Verein im Würmtal![]() |
2015 | Installation eines neuen zukunftsweisenden IT-Netzwerks und Ausbau der Schulungs-, Präsentations- und Sicherheitstechnik Hauptakteure und Helfer: M. Häringer (Präsident), M. Tank, F. Häringer, F. Skipiol, J. Shahini |
2016 | Senioren A werden Vizemeister in der Oberliga Sensationeller Erfolg unserer Senioren A. Das Team unserer "leicht Ergrauten" sichert sich in der Saison 2015/16 Tabellenplatz 2 und somit die Vizemeisterschaft hinter dem FC Bayern München. |
2017 | U15 BOL-Meister und Bayernliga-Aufsteiger Nach einer spannenden Saison schafft es unsere U15 als erstes Team in der Vereinsgeschichte als Bezirksoberliga-Meister in die Bayernliga aufzusteigen. Ein grandioser Erfolg. |
2018 | Max Häringer wird zum Ehrenpräsidenten ernannt Dr. Bernd Läßiger (Präsident) und Florian Häringer (Vizepräsident) werden von der Mitgliederversammlung als neue Vorstände einstimmig gewählt |